Innere Anwendungen
Alles hat seine Zeit - und seine Geschichte!
Auf dieser Seite findet ihr Rezepte & Anregungen für euer innerliches Wohlbefinden! Wieviel ist möglich und was kann ich ernten, anbauen und selber herstellen!
Das aktuelle Rezept in Kombination mit YouTube Videos findet ihr immer am Beginn der Seite. Ältere Rezepte sind gereiht. Bitte einfach weiter nach untern scrollen!
Viel Spass!
Suppenwürze
mit Nachtkerzenwurzeln!
Im Herbst ist die beste Zeit um Suppenwürze für das ganze Jahr herzustellen! Dazu verwende ich was mein Garten her gibt. Zusätzlich sammle ich Nachtkerzenwurzeln die stark kräftigen und mische diese unter!
So habe ich über das ganze Jahr Suppenwürze und brauche kein überteuertes Suppengemüse im Winter zu kaufen!
Rezept:
1800g Gesamtmenge Gemüse:
Liebstöckel
Zeller
Zwiebeln
Knoblauch
Ingwer & Kukumaknolle
orange & gelbe Karotten
Petersilienwurzel
zusätzlich Nachtkerzenwurzeln
+
300g Urgesteinsalz
Suppenwürze
mit Nachtkerzenwurzeln!
Im Herbst ist die beste Zeit um Suppenwürze für das ganze Jahr herzustellen! Dazu verwende ich was mein Garten her gibt. Zusätzlich sammle ich Nachtkerzenwurzeln die stark kräftigen und mische diese unter!
So habe ich über das ganze Jahr Suppenwürze und brauche kein überteuertes Suppengemüse im Winter zu kaufen!
Rezept:
1800g Gesamtmenge Gemüse:
Liebstöckel
Zeller
Zwiebeln
Knoblauch
Ingwer & Kukumaknolle
orange & gelbe Karotten
Petersilienwurzel
zusätzlich Nachtkerzenwurzeln
+
300g Urgesteinsalz
Herstellung:
Das Gemüse waschen und klein schneiden. Danach durch eine Faschiermaschine faschieren und alles gut mit Salz vermischen.
(Kukuma färbt die Hände - Handschuhe tragen)
In sterile Gläser füllen und verschließen.
Kühl und dunkel lagern.
Suppenwürze ist mindestens ein Jahr haltbar.
Verwendungsmöglichkeiten:
1 El Suppenwürze mit etwas Kokosfett anrösten.
Danach mit 1 Liter Wasser aufgießen, ein paar Karotten zugeben und weichköcheln. (Auch Fleischsuppe kann so angesetzt werden). Separat Suppennudeln (Dinkel) kochen.
Suppennudeln in eine Schüssel geben und mit den weichgekochten Karotten und Suppe anrichten.
Schnittlauch darüber streuen (hilft Fett besser abzubauen) und genießen.
TIPP: Sie können die Gewürzmischung auch auf ein Backblech aufstreichen und im Herd bei 70 Grad trocknen. Danach fein reiben und in Gläser füllen.
Eistee mit Bergtee
Erfrischungsgetränk für den Sommer ohne Zucker!
Bergtee kommt ursprünglich aus Griechenland, hat dort eine lange Tradition und ist mein absoluter Lieblingstee geworden. Egal ob als Heiß oder Kaltgetränk. In unseren Breiten kann die Pflanze ohne weiteres im Garten kultiviertert werden (etwas geschützt anbauen). Bergtee zählt zu den adaptogenen Pflanzen. Damit ist gemeint, dass er die Selbstheilungsprozesse im Körper aktivieren soll und auch zur Vorbeugen gegen Alzheimer in Kombination mit Johanniskraut wird der Tee gerne getrunken sowie in Kapselform angeboten. Weiter Informationen & Rezepte dazu findet ihr in meinem Buch: Schönheitspflanzen und ihren Wirkungen.
Nun zum Rezept:
Zutaten:
4-6 Stängel & Blüten Bergtee
1 Liter heißes Wasser
3 Scheiben Zitrone
1 Marille/Aprikose oder Pfirsich
Eiswürfel
oder
Aloe Vera Eiswürfel siehe Video:
Aloe Vera Drink - Youtube
Bergtee bekommt ihr bei:
Samen zum Anbauen - Ybbser Kräutergarten
Bergtee getrockent-Amazon
Bergtee getrocknet-Sonnentor
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Herstellung:
4-6 Stängeln mit Blüten des Bergtees frisch oder getrocknet in einen hitzebeständigen Krug geben und den zerkleinerten Bergtee mit 1 Liter heißem Wasser übergießen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abfiltern. In der Zwischenzeit 3 Zitronenscheibe und eine Marille/ Aprikosen oder Pfirsich klein schneiden und in einen Krug geben. Mit dem noch heißen Tee übergießen, abkühlen lassen und einige Stunden im Kühlschrank kaltstellen.
Wer will kann beim Servieren noch Eiswürfel hinzu geben
Variante: Aloe Vera Drink Rezept - etwas weiter unten auf dieser Seite dort findet ihr auch Aloe Vera Eiswürfel die auch gut dazu passen.
Viel Spass beim Ausprobieren!
Have a nice summer ;)
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Rosen-Gurkensalat
mit Rosenoxymel
Neue Rezepte zu meinem Kapitel Rosen im Buch Schönheitspflanzen und ihre Wirkungen-
Einfach und schnell gemacht!
Gurkensalat ist herrlich erfrischend im Sommer und
mit Rosenblätter gemischt bekommt er eine tolle feine
Note die noch dazu sehr nett aussieht und vor allem auch gesund und gut schmeckt.
Rosenblätter beinhalten ätherische Öle (ausgleichend), Anthocyane (roter Farbstoff) zelltschützende, regenerierende, entzündungshemmende Eigenschaften, gelbe Rosenblätter - Carotin (hautfereinernd, straffend, zelltschützend)-also lauter Inhaltsstoffe die uns gut tun und gerade auch im Anti-aging Bereich uns gute Dienste leisten, damit wir uns jung und vital fühlen!
Nun zum Rezept:
Zutaten:
1 Bio-Gurke
frische Rosenblätter
1/8 Rosenoxymel
1 Knoblauchzehe gerieben
1 TL Estragon Senf
1-2 EL ÖL Ihrer Wahl (Sonnenblumenöl)
Je nachdem wieviel Salat sie herstellen möchten gilt die Regel: 2 Teile Gurke - 1 Teil Rosen!
Rosenoxymel
Zutaten:
1/3 Schraubglas mit Rosenblätter (klein zupfen)
1/3 mit Apfelessig auffüllen
2/3 Honig aufgießen
-------------------------------------
Rosen werden in Apfelessig und Honig angesetzt, im Kühlschrank verschlossen im Schraubglas gelagert (immer wieder schütteln) und nach 4 -6 Woche abgefiltert. (feines Sieb)
Oxymele sind vielseitig einsetzbar!
Vitaldrunk: 1 EL mit Wasser 1/4 Liter aufspritzen und genießen
Gesichtstonik, Abreibungen vor der Dusche oder kurz bevor man die Sauna wieder verlässt einreiben und abduschen.
TIPP: Meine Keramikreibe ist aus dem Hause: evergrate.de
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Herstellung:
Am besten vormittags frische Rosenblätter von Wildrosen oder Gartenrosen sammeln. Rosenblätter enthalten die meisten Inhaltsstoffe wenn sie vormittags, sehr früh geerntet werden.
Für den Salat verwende ich eine Bio-Gurke und einen Sparschäler und schäle die Haut ab. Danach schneide, oder hobel ich die Gurke ganz fein.
Als Marinade verwende ich mein Rosenoxymel, Video mit Markus Burkhard auf YouTube!
1/8 Oyxeml vermische ich mit einen TL Estragon Senf und eine Knoblauchzehe gerieben. Danach nochmals alles gut vermischen.
Eine Handvoll Rosenblätter gebe ich zu meinem Gurkensalat, übergieße den Salat mit meiner Marinade und fertig ist der leckere und vor allem gesunde Rosen-Gurkensalat.
Tipp: Lassen Sie den Gurkensalat 15 Minuten stehen, dann können sich die Inhaltsstoffe der Rosen besser lösen und der Geschmack ist besser!
Rosenkonfekt
Neues Rezept zu meinem Kapitel Rosen im Buch Schönheitspflanzen und ihre Wirkungen-
Einfach und schnell gemacht!
Etwas Süsses darf es manchmal auch sein. Zucker ist zwar nicht gesund aber mit veganen Marshmellows, Nüssen und ätherischen Rosenöl hergestelltes Konfekt kann man schon mal ein Auge zudrücken.
Zutaten:
300g Marshmallows
20 EL Milchpulver
2-3 El Milchpulver zum Wälzen der Kügelchen
1 TL Kokosfett
100g grob gehackte Mandeln
2-3 EL zerkleinerte Rosenblüten
1/2 Schale Zitrone
1/2 Tonkabohne
Backblech mit Backpapier ausgelegt
3-4 Tr. ätherisches Rosenöl
TIPP: Meine Keramikreibe ist aus dem Hause: evergrate.de
Herstellung:
In eine beschichtete Pfanne 1 TL Kokosfett schmelzen. Die Marshmallows hinzu geben und schmelzen lassen. Nun die 20 EL Milchpulver unterrühren und danach die Mandeln einrühren. Es soll ein fester Teig entstehen.
Auf einem Backblech ausgelegtes Backpapier mit Rosenblüten bestreuen und die Masse aufstreichen. Am Besten geht das wenn man seine Hände mit etwas ÖL einreibt und dann mit den Handflächen den Teig glatt drückt. Nochmals mit Rosenblüten bestreuen. Zitrone und Tonkabohne reiben und aufstreuen.
Etwas ruhen lassen. Danach kleine Stücke abzupfen, rollen und in Milchpulver wälzen. An der Luft trockenen lassen und genießen.
TIPP: wer mag und es nicht zu teuer findet kann noch ein paar Tropfen ätherische Rosenöl in den Teig hinzu mischen.
Rosenessig
mit Duftpelargonien!
Eine Variante mit Duftpelargonien!
Siehe Video!
Natürlich können Sie den Essig auch mit Rosenblättern und Hagebutten herstellen.
Gesundheit für die ganze Familie!
Für Salatdressings eine Knoblauchzehe reiben und hinzugeben, etwas Senf dazu mischen und über den Salat gießen!
Rezept:
Frische Rosenblüten (unbehandelt)
Frische Rosen-Pelargonien (unbehandelt)
Apfelessig
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Herstellung:
Rosenblüten und Pelargonien waschen. Pelargonien klein schneiden und alles in ein sauberes Glas füllen. Mit Essig bedecken. 4 Wochen im Kühlschrank oder halbschattig ausziehen. Danach abfiltern und in kleine Flaschen füllen. Zur weiteren Verwendung für Gesichtstonik, (siehe auch Rezepte äußere Anwendung: Granatapfel), Salatdressig und Oxymele.
Weitere Rezepte und Anwendungen finden Sie in meinem neuen Buch: Schönheitpflanzen und ihre Wirkungen!
Blütensalz
Eine Variante um Blüten übers Jahr halbar zu machen!
600g
80-100g essbare Blüten:
Wiesensalbei, Salbei officinalsi, Beinwell, Schnittlauch, Vergissmeinnicht (kleine Mengen verwenden), Gundelrebe
4-5 Samenstände Bärlauch
3 Duftrosen (nur die Blütenblätter)
1/2 kg Salz Ihrer Wahl
Kaffeemühle, Backblech
kleine Gläschen zum Befüllen
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Herstellung:
In einer Kaffeemühle mische ich Blüten und etwas Salz zusammen und reibe es zu einem homogenen Salzpaste. Reiben Sie so alle Blüten und vermischen Sie danach noch die übrige Salzmenge mit den Blüten. Streichen Sie die Masse auf ein Backblech auf und lassen Sie diese bei 40 Grad im Backofen trockenen. (1-2 Stunden) Gelegentlich umrühren. Danach das Blütensalz nochmals fein reiben und in kleine Gläschen abfüllen.
Das Salz verwende ich für Gemüsepfannen, Salate und für Brotaufstriche. Es ist mindesten 2 Jahre halbar.
TIPP: Stellen Sie übers Jahr viele verschiedenen Salzversionen her. Mischen Sie Blüten auch mit fein geschnittenen Zwiebeln oder Knoblauch. Sammeln Sie Blüten die gerade bei Ihnen im Garten blühen oder sammeln Sie beim Spazieren gehen auf unbehandelten Wiesen oder Waldrändern. Je nach Blüten färbt sich das Salz anders ein. Wenn Sie z.B. Ringelblumenblütenblätter verwenden dann wird ein gelb-oranges Salz daraus. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt solange es essbare Blüten sind. Verwenden Sie aber nur Blüten die Sie zu 100% erkennen und bestimmen können.
Sprossen
im Herbst & Winter
Gerade im Herbst & Winter sind Sprossen eine ideale Möglichkeit uns schnell, einfach, kostengünstig und jederzeit mit Vitalstoffen wie Mineralstoffen, Vitaminen, Enzymen zu versorgen. Gerade das vorkommende Chlorophyll, dass unserem Blut sehr ählich ist, ist ein wichtiger Stoff um unsere Körperzellen und Hautzellen frisch und vital zu erhalten. Ich merke immer wenn ich verkühlt bin und mich dann vermehrt mit Sprossen ernähre wieviel kräftiger ich durch den Tag komme.
Jedoch aufgespasst! Nicht alle Sprossen können roh verzehrt werden. Viele der Samen beinhalten Stoffe die für uns Menschen schwer verdaulich oder auch giftig sein können. Einige werden bei der Keimung abgebaut, manche müssen gekocht werden damit die Stoffe unschädlich gemacht werden.
Radieschensprossen sind roh unbedenklich und können so gut eingesetzt werden.
Die darin enhaltenen Senfölglycoside können die ganze Familie bei Verkühlungen unterstützen!
Sprossen roh und gekocht verwendbar: Bockshornklee, Zwiebelsamen, Sonnenblumensamen, Radieschensamen
Schleimsprossen: Kresse, Leinsamen, Rucola, Senf können auf Sieben und Wasserteller aufgebracht werden. Werden bei der Ernte geschnitten.
Sprossen die unbedingt gekocht werden müssen: Alfaalfa (bitte auch die Reifezeit beachten mind. 7 Tage wegen Canavanin) Sojasprossen/Mungobohnen (Lektine), Linsen, Roggen, Dinkel, Buchweizen u.v.m.
Keimung von Radieschen:
Zutaten:
Keimglas mit Sieb (www.keimling.at)
3-4 EL Radieschensaaten - Keimsaaten kaufen/ Bio Saatgut (im Reformhaus erhältlich, geeigent zum Keimen)
TIPP: es hat sich bewährt keine Mischungen von Saatgut zu kaufen, da jeder Keim unterscheidlich wächst. Lieber in verschiedenen Gläsern heranziehen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Herstellung:
Nachdem Sie die Samen 12-24 Stunden im Wasser eingeweicht hatten, das Wasser durch frisches ersetzen und gründlich die Samen spülen.
1-2 mal pro Tag die Samen/Keimlinge spülen und am Fensterbrett stehen lassen.
Nach 3-5 Tagen sind die Keimlinge reif zum Verzehr und können im Glas noch eine Woche frisch ohne weiters spülen im Kühlschrank gehalten werden. (Die kleinen Haare die sich an den Wurzeln bilden werden oft fälschlicherweise als Schimmel gesehen. Schütteln sie das Glas und die Härchen sind verschwunden.)
Verwendungsmöglichkeiten:
Frisch auf `s Brot (salzen)
Suppen- kurz vorm Anrichten in die Suppe geben
Sprossen zu Kräutersalz verarbeiten - siehe Rezept Blütensalz - Blüten durch Sprossen ersetzen!
Sprossen in Soothies
Gemüsestrudel
Wintersalate:
Kresse kann gut das ganze Jahr hindurch auch auf dem Balkon gezogen werden. Lassen sie dazu die Samen einfach in Trögen weiter wachsen. Toller Schnittsalat!
Weiter Salate im Winter auf dem Balkon:
Hirschhornwegerich (senfartiger Geschmack)
Rucola (senfartiger Gechmack)
Steckzwiebeln + Knoblauch
Hornveilchen
Mangold
Asia Salate
Kohl Chips
Gesund und fit in den Winter!
Kohlblätter enthalten viele sekundäre Pflanzenstoffe und vor allem Chlorophyll, welches auf unseren Körper vitalisierend, entzündungshemmend, antibakteriell und antioxidativ wirken kann.
Als Deko auf Speisen oder als kleiner Snack zwischendurch ideal!
Rezept:
Blätter von verschiedenen Kohlsorten
auch Mangold
Sonnenblumenöl
Gewürzmischung:
gelbe Senfkörner
Paprikapulver
Chiliflocken
Salz + Pfeffer
Muskatblüte
Herstellung:
Backofen auf 180 Gad vorheizen. (Umluft)
Kohlblätter z.B. Palmkohl in kleine Stücke reißen, die groben Stiele dabei entfernen und auf ein Backblech legen. In einem Mörser Senfkörner, Paprika, Chili, Salz, Pfeffer und etwas Muskatblüte verreiben.
Die Kohlblätter mit Gewürzmischung und etwas Sonnenblumenöl betreufeln und alles gut mischen.
Ca . 10 Minuten im Backofen rösten und fertig sind die leckeren und vor allem gesunden Chips.
Tipp: Kohlpflanzen jetzt im September noch in den Garten setzen und über den Winter immer wieder ernten. Auch im Mai können Kohlpflanzen gesetzt werden dann hat man schon sehr große Pflanzen im September und die Ernte kann beginnen!
Aloe Vera Drink
mit rotem Traubensaft & Hibiskustee
Rezept:
50g frisches Aloe Vera Gel
1/4 L roten Traubensaft
1/4 L Hibiskustee (2 TL Blüten)
Infos: Hibiskusblüten bekommt man in der Apotheke.
Frische Aloe Vera bei: aloeveraland.at
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Herstellung:
2 TL Hibiskusblüten mit ca. 1/4 Liter heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.
Die Ränder eines frischen Aloe Vera Blattes abschneiden und schälen. Der gelbe Saft genannt Aloin ist bei längere Lagerung (gekauftes Blatt) nicht mehr flüssig und zieht sich in die Schale zurück. Frische abgeschnittene Blätter ausbluten lassen und erst dann weiter verwenden. Das Mark in Stücke teilen und ein paar Mal wässern bis die Reste des hautreizenden und abführenden Alois ausgewaschen ist.
Nun das Mark der Aloe Vera klein schneiden und pürieren. ca. 50g Aloe Vera Gel verwenden ich mit je 1/4 Liter Traubensaft und 1/4 Liter Hibiskustee.
Alles gut mischen und kaltstellen. Es entsteht ein herrlich geliges Getränk!
Anwendung:
2-3 Tage ein Gläschen
Magen & Darm gestärkt durch den Tag - hält unsere Haut frisch und jugendlich!
TIPP: Das restliche Gel in Eiswürfelformen füllen. Für den nächsten Drink nur noch Saft und Tee mischen und einen Aloe Vera Eiswürfen dazu geben. Fertig!
Karottenbutter
mit Rosmarin
Zellschutz von innen durch Carotin und Provitamin A, dass der Körper in Vitamin A, dem begannten Retinol umwandelt!
Rezept:
3 geschälte Karotten
250g Butter oder eine vegane Buttervariante
1 Tl Salz
2-3 Tl fein gehackten Rosmarin
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Herstellung:
Die Butter in einem Topf bei schwacher Hitze zergehen lassen. Die Karotten in Scheiben schneiden und in etwas Wasser weich dünsten.
Danach die Karotten in einen Schüssel geben und mit einem Stabmixer pürieren. Nun die Butter dazu geben und so lange mit dem Stabmixer weiter rühren bis eine homogene und cremeartige Masse entsteht.
Danach den Rosmarin sehr fein schneiden untermischen und mit Salz abschmecken.
Die Creme in kleine Formen füllen und in den Gefrierschrank stellen. Wenn Sie keine Silikonformen haben, können Sie auch keinen Schüsselchen verwenden. Die Creme löst sich beim Stürzen der Formen durch das Antauen leicht.
Alternativ können Sie die Creme auch einfach im Kühlschrank stellen. z.B. als Pesto für Nudeln.
Ich friere gerne kleine Portionen davon ein und stellen diese kurz vor dem Essen bereit. Einer herrliche Vorspeise zu Brot und Gebäck aber auch zum Weiterverwenden für Gemüsepfannen.
Wasserkefir
Uhudler + Rose
Ist der Darm regeneriert freut sich unsere Haut!
Wasserkefir kann uns helfen unsere Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Starterkulturen erhalten Sie im Reformhaus. Diese fressen in der angesetzten Lösung, aus Wasser oder Tee, den Zucker auf. Dabei entsteht etwas Alkohol. (2-3 %)
Er ist sehr gut verträglich. Mir hat das Getränk bei meiner Histamin-Intoleranz sehr geholfen diese in den Griff zu bekommen. Ihre Haut wird von innen gereinigt und genährt. Ein tolles Anti-Aging Mittel für Ihre innere Schönheit!
Hier ein Rezept mit Uhudler und Rosen:
- 2 Handvoll Rosenblätter getrocknet oder frisch
- 1 Liter Wasser
- eine Handvoll Uhudlertrauben
- 2 Mangoscheiben
- 2 Scheiben Zitrone
- Wasserkefirkulturen
- 6 EL Rohrzucker
- 1/2 TL Zitronensäure
Anleitung:
Rosenblätter mit (1/2 Zitronensäure für die Farbe) in ein grosses Glasgefäß geben. Mit heißem Wasser ca. 80 Grad übergießen und zugedeckt erkalten lassen. Abseihen und zurück in das Glas damit. Zucker hinzugeben und mit einem Plastik oder Holzlöffel gut umrühren bis sich der Zucker aufgelöst hat. Achtung: Wasserkefir verträgt kein Metall! Dann alle weiteren Zutaten dazu mischen und die Uhudlertrauben etwas zerdrücken.
Nun den Deckel leicht darauf legen, sodass Luft dazu kommen kann und schattig 2-3 Tage ziehen lassen. Jeden Tag kontrollieren und umrühren.
Die Flüssigkeit wird säurelicher - wenn der Geschmack für sie passt, seihen Sie die Flüssigkeit ab und waschen Sie den Wasserkefir für einen neuen Ansatz. Die Flüssigkeit kann in Flaschen gefüllt werden und nochmals 2 Tage verschlossen nachziehen, damit wird alles prickelnder und es entsteht mehr Kohlensäure. Echt lecker!
Aber Vorsicht! Die Flaschen jeden Tag zweimal öffnen damit die überschüssige Kohlensäure entweichen kann. Stehen die Flaschen dann im Kühlschrank passiert nicht mehr viel. Trotzdem Vorsicht!
Tipp: Verschlüsse von Sturmflaschen verwenden da kann die Kohlensäure gut entweichen!
Viel Spass mit diesem Rezept! Genießen Sie den tollen Geschmack der fermentierten Uhudlertrauben! Und denken Sie sich viele neue Rezepte aus!
Videos
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.